Zünd bekennt sich klar zum Produktionsstandort Schweiz.
Aus internationaler Sicht aber ein teures Pflaster, oder?
Unser Standortbekenntnis ist ja keine Gefühlsduselei oder
heimatliche Folklore. Natürlich bauen wir nicht alles selbst,
sondern kaufen elektronische Bauteile auch global zu. Aber
über zwei Drittel der Maschinenkomponenten beziehen wir von
Lieferpartnern, die allesamt in einem Umkreis von 30 km an
gesiedelt sind. Das sind innovative und langjährige Partner, die
on demand und just in time liefern und eine flexible und leis
tungsfähige Endmontage erlauben. Das garantiert eine kons
tant hohe Fertigungsqualität. Dank dieser durchgängigen Qua
litätssicherung entstehen erstklassige Produkte «Made in
Switzerland”, langlebig, präzise und zuverlässig. Ausserdem
garantieren
kurze
Kommunikationswege
auch
kurze
Lieferzeiten. Und kurze Transportwege schonen die Umwelt
und verkleinern unseren ohnehin schon kleinen ökologischen
Fussabdruck weiter.
Dass Sie Nachhaltigkeit nicht nur an kurzen Transportwe
gen und langlebigen Produkten festmachen, spürt man
auch an ihrem Firmensitz.
Wir nehmen unsere Verantwortung der Umwelt gegenüber
sehr ernst. Der Bau 4 erfüllt hohe Normen des Minergie-
Standards. Die gesamte Haustechnik sowie die Gebäudehülle
genügen höchsten Umweltstandards. Dadurch erzielen wir
zum Beispiel Energieeinsparungen, die dem Jahresbedarf von
30 Einfamilienhäusern entsprechen. Der CO2-Ausstoss beträgt
weniger als 20% als derjenige von herkömmlichen Industrie
gebäuden. Mit dem Strom, den die 1400 Solarmodule auf
unseren Dächern produzieren, können wir 70% unseres
Energiebedarfs abdecken.
Unser ökologisches Engagement geht soweit, dass wir eigene
Gärten pflegen und bewirtschaften. Der firmeneigene Natur-
und Nutzgarten beliefert unser Personalrestaurant täglich mit
frischem Gemüse.
Stichwort Produktivität: Auf Zünd Cuttern werden ja
eigentlich nur Teilprodukte hergestellt. Welchen Beitrag kann
Zünd in Sachen Effizienz, Produktivität und Automatisierung
überhaupt leisten?
Gerade die Automatisierung von Teilprozessen erachten wir als
eine unserer wichtigsten Aufgaben überhaupt. Dabei stehen
die Maximierung der Produktionseffizienz, die Minimierung von
Stillstandszeiten und das Eliminieren manueller Arbeiten im
Vordergrund. Dazu bieten wir unseren Kunden verschiedenste
Automatisierungslösungen an. Das beginnt bei kompakten
Roboterlösungen für die Teileentnahme und geht bis zu
vollautomatisierten Systemlösungen für die industrielle
Palette-zu-Palette-Produktion. In Summe können unsere
Kunden damit ihre Produktivität massiv steigern.
Wie sieht der Produktionsalltag Ihrer Kunden aus?
Wir stellen in vielen Anwendungsbereichen fest, dass die
Auflagen immer kleiner werden, während die fortschreitende
Individualisierung die Auftragsmenge in die Höhe schraubt.
Unsere Kunden sind mit immer höheren Frequenzen bei kürzeren
Durchlaufzeiten und Lieferfristen konfrontiert. Wir nehmen
ihnen mit unseren Automatisierungslösungen den Druck aus
ihrer Produktion. Sie sind auf die Bedürfnisse der Kunden
zugeschnitten und ermöglichen integriert in den jeweiligen
Produktionsworkflow
eine
weitgehend
unbeaufsichtigte
Produktion. Die Automatisierung hilft unseren Kunden, die
Vielzahl an unterschiedlichen Produkten, die immer mehr
digital gefertigt werden, wirtschaftlich und effizient weiterzu
verarbeiten. Wir geben unseren Kunden mit unseren Cuttern
das richtige Werkzeug in die Hand, um die steigende Nachfrage
nach individualisierten Produkten in kleinen und mittleren
Auflagen bedienen und dabei Geld verdienen zu können.
Oliver Zünd,
Geschäftsführer