Zünd Unternehmensmagazin | DE

16

Im Verpackungs- und Displaymarkt

überzeugt die Q-Line vor allem mit ihrer

Effizienz, ihrer Flexibilität und ihrem

einzigartig hohen Automatisierungsgrad.

Von vielen verschiedenen ­Aufträgen in

kleinen Stückzahlen bis hin zur Serien­

produktion ermöglicht sie hochpräzises

Nahtlose Integration in die automatisierte,

industrielle Fertigung

In hochautomatisierten Produktionsumgebungen setzt die

Q-Line neue Massstäbe in punkto Effizienz. Als integraler

­Bestandteil von industriellen, hochautomatisierten Workflows

ermöglicht sie eine nahtlose Datenintegration und maximal

effiziente Abläufe. Durch ihre revolutionäre Bauweise und

die innovativen Funktionen kann die Q-Line sehr anspruchs­

volle Materialien wie Verbundwerkstoffe höchst präzise und

prozesssicher zuschneiden.

Dank dem typisch modularen Zünd Maschinenkonzept lässt

sich die Q-Line je nach zu verarbeitenden Materialgrössen und

Schnittteilen in drei Breiten konfigurieren und kommt stan­

dardmässig in einer festen Länge. Die Q-Line kann aber auch

auf bis zu 21 m verlängert werden.

So lassen sich auch grosse aerodynamische Bauteile aus der

Luft- und Raumfahrt oder der Windkraft sauber und durchge­

hend zuschneiden.

Ob mit oder ohne Robotik-Integration – die Q-Line bietet

konstante hohe Qualität auf Industrieniveau, bereit für den

Einsatz in hochautomatisierten Produktionslinie.

Schneiden unterschiedlichster Mate­

rialien. Perfekt in digitale Workflows in­

tegrierbar, steigert sie die Produktions­

geschwindigkeit und senkt gleichzeitig

Materialverbrauch und Stückkosten.

Und dank dem hochpräzisen, stanzähn­

lichen Zuschnitt gestaltet sich auch die

Weiterverarbeitung der Schnittteile sehr

viel effizienter.

Maximale Wiederholgenauigkeit

und kürzeste Rüstzeiten sorgen für

eine ­wirtschaftliche und nachhaltige

­Produktion auf höchstem Niveau.

Maximale Produktivität für Verpackungen

und Displays

Wie der niederländische Kunde

Grafisch Bedrijf Goes die Q-Line einsetzt

Zum Video

Aero Q-Line mit Roboter-Integration

Zum Video